Infos & Termine für die Eltern


Der Vorstand legt großen Wert auf den intensiven Austausch zwischen Eltern, Kindern und pädagogisch Mitarbeitenden. Wünsche, Fragen, Anregungen, Sorgen und auch Kritik können unmittelbar und direkt angesprochen werden. Der oder die Vorsitzende des Trägervereins steht als Kontakt- und Vertrauensperson für die Eltern der Kindergartenkinder zur Verfügung und kann in Konfliktfällen zu Gesprächen zwischen Eltern und pädagogisch Mitarbeitenden oder Eltern und Vorstand hinzugezogen werden.
Im Lauf des Kindergartenjahres findet für jedes Kind mindestens ein verbindliches Entwicklungsgespräch zwischen den Eltern und den pädagogisch Mitarbeitenden statt. Diese Einzelgespräche werden angeboten, um Eltern über aktuelle Entwicklungsschritte ihres Kindes zu informieren und mit ihnen im Austausch zu stehen, wenn es besondere Bedürfnisse oder Probleme gibt. Mindestens zweimal im Kindergartenjahr findet ein Elternabend statt. In regelmäßigen Abständen geben die pädagogisch Mitarbeitenden einen Elternbrief heraus, der die Eltern über die pädagogische Arbeit sowie geplante Aktionen und Aktivitäten informiert.
Als Betreuungseinrichtung in freier Trägerschaft ist der Bauernhof-Kindergarten auf das aktive Engagement der Eltern angewiesen. Während der Betreuungszeit versorgen die pädagogisch Mitarbeitenden zusammen mit den Kindern die Tiere und den (Gemüse-)Garten. An Wochenenden ist das Engagement der Eltern gefragt. Mit ihren vielfältigen unterschiedlichen Begabungen und Fachkompetenzen sind sie eine wertvolle und unverzichtbare Ressource für den Bauernhof-Kindergarten. Bei gemeinsamen Arbeitsaktionen oder durch die Hilfe einzelner Eltern nutzen wir diese Ressourcen und können dadurch viele Projekte realisieren. Gleichzeitig entstehen beim gemeinsamen Tun viele neue Kontakte zwischen den Familien und zu den pädagogisch Mitarbeitenden
Die Termine für die gemeinsamen Elternaktionen werden möglichst frühzeitig angekündigt. Jahreszeitliche Feste wie das Martinsfest mit dem Laternenumzug sowie das Sommerfest werden gemeinsam mit den Eltern organisiert und gefeiert. Nicht zuletzt bietet die Wahl in die Vorstandschaft eine weitere Möglichkeit, den Bauernhof-Kindergarten zu gestalten und qualitativ weiterzuentwickeln.
Aktuelle Termine
Geländetag | Samstag, 11.03.2023 | 09:30 – 13:30 Uhr
Wir machen unser Gelände winterfest.
Es wird gebuddelt, gemäht, gesägt, geputzt, geschraubt, gelacht, gefeiert und gegessen.
Also für jeden was dabei.
Spielgruppe | für 0 bis 3 Jährige mit ihrer Begleitperson
Immer Mittwochs von 15 bis 16 Uhr in den ungeraden Kalenderwochen auf dem Bauernhof-Kindergarten Langenau e.V.
Euch erwarten Lieder, Fingerspiele, Geschichten, Zeit zum reden, spielen und entdecken.
Bei Bedarf Decke und Vesper mitbringen.
Schließtage
31.07.2023 – 20.08.2023 Sommerferien
Tagesablauf


Jeder Tag im Bauernhof-Kindergarten hat einen beständigen Rahmen mit Morgenkreis und Abschlusskreis, Freispiel, Versorgung der Kleintiere und dem gemeinsamen Frühstück.
Er gibt den Kindern Struktur und Sicherheit.
07:30 – 09:00 Ankommen
Da nicht alle Kinder gleichzeitig ankommen, findet während dieser Zeit eine Freispielphase statt, bis alle Kinder da sind.
09:00 – 9:15 Morgenkreis
Der Morgenkreis beginnt mit einem Begrüßungslied, dem „Zählen“ der Kinder, dem Besprechen von Wetter und Datum, etc. Gemeinsam überlegen wir, welche Aufgaben heute zu erledigen sind, was wir danach tun, welche Angebote statt finden, beziehungsweise wohin wir gehen wollen.
09:15 – 10:00 Tiere und Garten versorgen
Auch die Tiere wollen täglich umsorgt sein. Wir kümmern uns um gewisse Arbeiten, wie das Füttern, das Misten – und vielleicht hat ein Huhn ein Ei gelegt? Es gibt natürlich auch Gelegenheit zum Streicheln und Kuscheln. Im Gemüsegarten werden wir Gießen und Ernten.
10:00 – 10:30 Vesper
Wir vespern alle zusammen. Gemeinsames Essen fördert den Austausch über bereits Erlebtes, über das heutige Geschehen, und Begegnung findet statt.
10:30 – 12:30 Freispiel und Angebots-/Projektzeit
Zeit zum balancieren, klettern, springen, laufen, lachen, rufen, singen, lauschen, erzählen, untersuchen, helfen, entdecken, matschen, ernten – Zeit um im Spielen zu „versinken“. Freiwillige Angebote und Projekte können parallel dazu stattfinden
12:30 – 13:00 Abholzeit I
Mit einem Abschlusslied im Kreis werden die Kinder verabschiedet. Während der Abholzeit befinden sich die Kinder im Freispiel und es kann ein kurzer Informationsaustausch zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden stattfinden.
13:00 – 14:00 Mittagszeit
Für alle, die noch da bleiben, besteht nun die Möglichkeit eines zweiten Vespers.
14:15 – 14:30 Abholzeit II
Während der Abholzeit befinden sich die Kinder im Freispiel und es kann ein kurzer Informationsaustausch zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden stattfinden.
Inklusion

„Inklusive Pädagogik“ steht für die Idee, dass kein Kind fürchten muss, aufgrund besonderer Schwächen bzw. Stärken weniger akzeptiert oder gar aus der Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden. Vorrangige Aufgabe ist es, allen Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen für ein humanes, demokratisches und solidarisches Zusammenleben innerhalb der Gemeinschaft zu vermitteln, und zwar gleichberechtigt und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen.
Die inklusive Pädagogik befasst sich nicht nur mit der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, sondern mit einem gleichberechtigten, barrierefreien und qualitätsvollen Umgang mit Heterogenität (auch: Inhomogenität/Verschiedenartigkeit) aufgrund unterschiedlicher Begabungen, Beeinträchtigungen, sozialer und kultureller Herkunft, geschlechtsspezifischer und altersbedingter Bedürfnisse.
Auszeichnungen


Wir wollen uns immer weiterentwickeln.
FaireKITA Baden-Württemberg
Seit November 2021 dürfen wir uns FaireKITA nennen. Mit spannenden Angeboten und Aktivitäten setzen wir das Thema Fairer Handel und nachhaltiges Handeln in unserer Bildungsarbeit um. Zum Beispiel konnte das Kindergarten-Team, die Kinder und die Eltern bei einer FairTrade-Woche erleben, wie man nachhaltiges und weltbewusstes Handeln praktisch umsetzen kann.
Podcast


Hör doch mal rein…
Zusammenrücken
Gemeinsam mit den Wald- und Wiesenentdecker (dem Waldkindergarten Hörvelsingen) durften wir eine neue Podcast Folge von „nau ON AIR“ aufzeichnen. Wir berichten über die Entstehungsgeschichte, die pädagogischen Konzepte und die Besonderheiten im Vergleich zu anderen Kindertagestätten. Und auch die Kindergartenkinder haben einiges zu berichten. www.zusammenruecken.com/podcast